Klima- und Umweltschutz
Klimaschutz, was ist das eigentlich?
Unter dem Begriff Klimaschutz werden grundsätzlich Maßnahmen und Aktivitäten verstanden, die einer durch den Menschen verursachten globalen Erderwärmung entgegenwirken und mögliche Folgen mindern.
Daher kommt der kommunalen Ebene bei der Umsetzung in die Praxis eine herausragende Bedeutung zu, hat sie doch vielfältige Handlungs- und Gestaltungsmöglichkeiten. Durch ihre Bürgernähe und ihre Vorbildfunktion sind die Kommunen zugleich ein wichtiger Multiplikator für die Verbreitung und Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen im privaten und gewerblichen Bereich.
Auch die Gemeinde Rosendahl möchte als gutes Beispiel vorangehen und beteiligt sich aktiv am Klima- und Umweltschutz. Es wurden bereits einige Maßnahmen umgesetzt.
Umgesetzte und laufende Projekte
KSI: Kommunale Wärmeleitplanung für die Gemeinde Rosendahl
Die Gemeinde Rosendahl plant, über eine Förderung des Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, der Nationalen Klimaschutzinitiative* und der Zukunft - Umwelt - Gesellschaft (ZUG) gGmbH einen kommunalen Wärmeplan zu erstellen. Die Laufzeit der Förderung geht vom 01.09.2023 bis zum 31.08.2024 und läuft unter dem Förderkennzeichen 67K25303.
Ziele und Inhalte des Vorhaben sind die Erstellung eines "Fahrplans", um eine klimaneutrale Wärmeversorgung zu erreichen. Genauso soll dieser auch alle anderen lokalen Akteure bei individuellen Investitionsentscheidungen unterstützen. Da Wärme nicht so leicht transportierbar ist wie Strom, muss dieser Transformationsprozess unter Berücksichtigung der Gegebenheiten vor Ort gestaltet werden. Dabei kommt den Kommunen eine zentrale Rolle zu, die sie mit dem Prozess der Wärmeplanung erfüllen. Jede Kommune entwickelt im kommunalen Wärmeplan ihren Weg zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung, der die jeweilige Situation vor Ort bestmöglich berücksichtigt. Ein solcher Plan ist immer in Prozesse eingebettet: Er dient als strategische Grundlage, um konkrete Entwicklungswege zu finden und die Kommune in puncto Wärmeversorgung zukunftsfähig zu machen. Dabei wird er auch zu einem wichtigen Werkzeug für eine nachhaltige Gemeindeentwicklung.
(2010, 2023) Photovoltaikanlagen auf den Dächern gemeindlicher Gebäude
Auf der Grundschule St. Nikolaus-Grundschule in Holtwick und der St. Antonius-Grundschule in Darfeld wurden im Jahr 2010 Photovoltaikanlagen installiert.
Möchten sie wissen, an welchem Tag und zu welchen Uhrzeiten in diesem Jahr die Sonne am intensivsten und längsten in Rosendahl gestrahlt hat? Hätten Sie gedacht, dass der Photovoltaik-Ertrag im subjektiv als verregnet empfundenen Juli 2012 im Vergleich zum Vorjahr um 18,5 % höher lagen? Diese und andere Fragen sind jetzt mit einem Klick auf die Photovoltaikanlagen der Grundschulen in Darfeld und Holtwick schnell zu beantworten.
Darüber hinaus präsentiert das von der Fa. Hörbelt eingesetzte Solarüberwachungssystem "Solar-Log 500" alle Ertragsdaten der zwei Solaranlagen in der Tages, Monats- und Jahresübersicht. So kann sich jedermann via Internet über die Ertragsdaten der zwei angeschlossenen Anlagen informieren. Das Gerät misst, vergleicht und protokolliert im Rhythmus von fünf Minuten nicht nur die Ertragsdaten der einzelnen Strings, sondern auch die Leistungsdaten der einzelnen Wechselrichter. Dadurch lassen sich Fehler und Störungen schnell und zuverlässig analysieren und schnell erkennen.
Solarstromanlage Grundschule Holtwick
Solarstromanlage Grundschule Darfeld
Weitere PV-Anlagen sind auf dem Dach des Rathauses, der Kläranlage Osterwick und der Turn- und Lehrschwimmhalle in Osterwick geplant.
(2022) Umrüstung der Flutlichtanlagen auf LED
Im Februar 2022 wurden an den jeweils 6 Flutlichtanlagen auf den Kunstrasenplätzen in den Ortsteilen Darfeld, Osterwick und Holtwick mit Fördermitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit und der Nationalen Klimaschutzinitiative* im Rahmen der Fördermaßnahme "Klimaschutzprojekte im kommunalen Umfeld - Kommunalrichtlinie" eine Umrüstung von HQI auf LED durchgeführt. Konkret werden nun pro Platz 2000 Kilowattstunden im Jahr eingespart. Hier können Sie den entsprechenden Artikel der "Allgemeine Zeitung" nachlesen: Weiteres Upgrade für die Sportplätze
(2022) Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf LED
Im April 2022 wurde die Straßenbeleuchtung aller drei Ortsteile mit Fördermitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit und der Nationalen Klimaschutzinitiative* im Rahmen der Fördermaßnahme "Klimaschutzprojekte im kommunalen Umfeld - Kommunalrichtlinie" auf LED umgerüstet. Hier können Sie den entsprechenden Artikel in der "Allgemeine Zeitung" einsehen: Gemeinde erstrahlt im neuen Licht
*Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab. Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen und Bildungseinrichtungen.
(2021) Fokusberatung Kommunaler Klimaschutz
Vom April 2021 bis Dezember 2021 wurde der Beschluss des Gemeinderats umgesetzt sich im Kommunalen Klimaschutz beraten zu lassen. Die Gemeinde Rosendahl führte eine „Fokusberatung Kommunaler Klimaschutz“ durch. Dabei wurde sie betreut vom Büro „energielenker projects GmbH“ aus Greven. Das Projekt wurde vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit, der Nationalen Klimaschutzinitiative sowie dem Projektträger Jülich, Forschungszentrum Jülich, gefördert.*
(2014/2015) Umrüstung der Innenbeleuchtung gemeindlicher Gebäude auf LED
In den Jahren 2014/2015 wurden die Leuchtmittel in den vier Sporthallen, drei Grundschulen, der Sekundarschule und dem Rathaus auf LED umgerüstet. Herkömmliche Neon-Röhren brauchen im Schnitt 58 Watt zzgl. 6 Watt für das Vorschaltgerät, LED-Röhren hingegen nur etwa 23 Watt. Es wurden insgesamt 900 Röhren ausgetauscht, was eine Energieersparnis von ca. 36.000 KWh hervorbringt.
(2007) Holzhackschnitzelheizung am Schulzentrum Osterwick, Droste-Hülshoff-Weg
Im Schulzentrum in Osterwick wurde im Jahr 2007 eine Holzhackschnitzelheizung eingebaut. Diese versorgt die Turn- Lehrschwimmhalle, die Sekundarschule (Westtrakt, Südtrakt, Osttrakt, Verwaltungstrakt, Mensa), Zweifachsporthalle und die St. Sebastian Grundschule mit Heizenergie. Holzhackschnitzelheizungen sind gut für das Klima, da Holz CO2- neutral verbrennt.
(2002) Nachträglicher Einbau einer innenseitigen Wanddämmung gemeindlicher Gebäude
Ab dem Jahr 2002 wurden in der Sekundarschule Osterwick, der St. Sebastian-Grundschule Osterwick, der St. Nikolaus-Grundschule in Holtwick und der St. Antonius-Grundschule in Darfeld eine innenseitige Wanddämmung nachträglich eingebaut.
Klimagerechtes Bauen
Zur Information von Bauherrn steht der Praxisratgeber Klimagerechtes Bauen zur Verfügung.
Das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) hat den Praxisratgeber Klimagerechtes Bauen herausgegeben. Hier erfahren Sie mehr zum Thema.